Unser Fach zeichnet sich durch eine groĂe DiversitĂ€t der empirischen ZugĂ€nge und methodische Vielfalt aus, ĂŒberwiegend wird jedoch mit qualitativen Verfahren gearbeitet.
Feldforschungsaufenthalte, teilnehmende Beobachtungen, verschiedene Formen von Interviews, Archivstudien oder Diskursanalysen stellen unterschiedliche methodische AnsÀtze dar, werden aber stets als offener Prozess verstanden, der situations- und personenabhÀngig ist.
Als Forscher*innen werden wir dabei mit zahlreichen forschungsethischen Problemen konfrontiert: Wie gehen wir sensibel mit den erhobenen Daten um? Wie reprÀsentieren wir unsere Interviewpartner*innen/Forschungssubjekte und -objekte? Welche Beziehungen bauen wir im Rahmen unserer Forschungen auf? Wie positionieren wir uns selbst im Feld? Wie vermeiden wir, dabei manipulatorisch vorzugehen? Wie gehen wir mit Fragen des Daten- und Selbstschutzes in ForschungszusammenhÀngen um?
Gemeinsam mit Euch möchten wir deshalb im Rahmen der 16. DGEKW-Doktorand*innentagung 2022 darĂŒber diskutieren, welchen forschungsethischen Herausforderungen man im Forschungsprozess begegnet, wie mit diesen umgegangen werden kann und wie Selbstreflexionen auch in den Schreibprozess miteingebunden werden können. Auch wollen wir uns gemeinsam mit Euch die Frage stellen, wie eine angebrachte ethnographische ReprĂ€sentation gelingen kann.
Alle Informationen findet ihr hier, auf unserer Homepage. Und wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, empfehlen wir euch den Instagram-Kanal der Kulturanthropologie Mainz, auf dem auch alle Infos zur Tagung veröffentlicht werden. Wir freuen uns auf Euch!